Bandförderer
Einführung
Dieser Artikel befasst sich eingehend mitBandförderer.
Der Artikel soll zu einem besseren Verständnis von Themen wie den folgenden beitragen:
- Bandförderer und ihre Komponenten
- Arten von Bandförderern
- Design und Auswahl von Bandförderern
- Anwendungen und Vorteile von Bandförderern
- Und vieles mehr …
Kapitel 1: Bandförderer und ihre Komponenten
In diesem Kapitel wird erläutert, was ein Bandförderer ist und welche Komponenten er hat.
Was ist ein Bandförderer?
Ein Bandförderer ist ein System zum Transportieren und Bewegen von physischen Gegenständen wie Materialien, Gütern und sogar Personen. Im Gegensatz zu anderen Fördermitteln, die Ketten, Spiralen, Hydraulik usw. verwenden, bewegen Bandförderer die Gegenstände mithilfe eines Bandes. Dabei handelt es sich um eine Schlaufe aus flexiblem Material, die zwischen Rollen gespannt ist, die von einem Elektromotor angetrieben werden.

Da die transportierten Gegenstände unterschiedlicher Natur sind, variiert auch das Bandmaterial je nach System, in dem es eingesetzt wird. Üblicherweise handelt es sich um ein Polymer- oder ein Gummiband.
Komponenten eines Bandförderers

Ein Standard-Bandfördersystem besteht aus einer Kopftrommel, einer Endtrommel, Umlenkrollen, einem Band und einem Rahmen.
Kopfrolle
Die Antriebstrommel ist mit dem Antrieb und dem Elektromotor verbunden. Sie treibt das Förderband an und wirkt in der Regel als Zug- und nicht als Schubkraft. Sie befindet sich meist an der Entladestelle des Förderbandes. Da die Antriebstrommel das gesamte System antreibt, ist es oft notwendig, die Traktion des Bandes zu erhöhen. Daher wird die Trommel außen mit einer rauen Ummantelung versehen. Diese Ummantelung wird als „Legging“ bezeichnet. Unten sehen Sie, wie eine Trommel mit Ummantelung aussehen würde.

Die Kopftrommel hat in der Regel den größten Durchmesser aller Trommeln. Manchmal kann ein System mehrere Trommeln haben, die als Antriebstrommeln fungieren. Die Trommel am Auslassende ist eine Antriebstrommel.Förderbandrollehat normalerweise den größten Durchmesser und wird als Kopfscheibe bezeichnet.
Umlenk- oder Hecktrommel
Dieser befindet sich am Beladeende des Bandförderers. Manchmal ist er flügelförmig, um das Band zu reinigen, indem das Material seitlich auf die Stützelemente fällt.
Bei einem einfachen Bandfördersystem wird die Umlenkrolle auf Führungen montiert, die in der Regel geschlitzt sind, um die Spannung des Bandes zu gewährleisten. Bei anderen Bandfördersystemen wird das Spannen des Bandes, wie wir noch sehen werden, einer anderen Rolle überlassen, der sogenannten Aufwickelrolle.
Umlenkrolle
Dabei handelt es sich um Rollen, die entlang des Bandes eingesetzt werden, um das Band und die Last zu stützen, ein Durchhängen zu verhindern, das Band auszurichten und den Rücktrag (am Band haftendes Material) zu beseitigen. Umlenkrollen können entweder alle oder nur eine der oben genannten Aufgaben erfüllen, dienen aber in jedem Fall als Stütze für das Band.

Es gibt viele verschiedene Umlenkrollen für unterschiedliche Funktionen, wie unten aufgeführt:
Troughing Idlers
Muldenrollen bestehen aus drei Rollen, die so angeordnet sind, dass sie eine Mulde im Band bilden. Sie befinden sich auf der lasttragenden Seite des Förderbandes. Die mittlere Rolle ist fest, die beiden Rollen an den Enden sind verstellbar. So lassen sich Winkel und Tiefe der Mulde variieren.

Der Einsatz dieser Tragrollen verringert das Verschütten und sorgt für einen konstanten Querschnitt entlang der gesamten Länge des Förderbands. Die Aufrechterhaltung eines konstanten Querschnitts ist wichtig für die Stabilität.
Gummischeiben-Umlenkrolle

Diese Umlenkrolle verfügt über Gummischeiben, die in festgelegten Abständen entlang der Rollenachse angeordnet sind. An den äußersten Enden sind die Rollen deutlich dichter angeordnet, um die reißanfällige Bandkante zu stützen. Die weit auseinander angeordneten Scheiben brechen jeglichen Rücktrag/Restmaterial ab und reduzieren die Materialansammlung an der Bandunterseite. Dies ist eine häufige Ursache für Lauffehler (wenn sich das Band auf eine Seite des Systems verschiebt und eine Fehlausrichtung verursacht).
Manchmal sind die Scheiben spiralförmig wie eine Schraube, und die Umlenkrolle wird als Gummi-Schrauben-Umlenkrolle bezeichnet. Die Funktion bleibt dieselbe. Ein Beispiel für eine Schrauben-Umlenkrolle ist unten abgebildet.

Die Schneckenrolle kann auch aus einer Gummispirale bestehen. Schneckenrollen werden am häufigsten dort eingesetzt, wo ein Abstreifer zum Entfernen von Rückständen nicht möglich wäre, insbesondere bei mobilen Bandförderern.
Trainer Idler

Führungsrollen sorgen für einen geraden Bandlauf. Sie wirken einem Bandlauffehler entgegen. Dies wird durch einen zentralen Drehpunkt erreicht, der die Rolle zurück in die Mitte lenkt, sollte das Band zur Seite abdriften. Zwei Führungsrollen dienen als Führung für das Band.
Fließband

Beim Aufbau eines Bandförderers ist das Band wahrscheinlich das komplizierteste Element. Spannung und Festigkeit sind wichtig, da das Band beim Laden und Transportieren des Materials großen Belastungen ausgesetzt ist.
Die steigende Nachfrage nach längeren Förderstrecken hat die Forschung nach neuen Materialien vorangetrieben, was jedoch immer mit Kosten verbunden ist. Stärkere Bänder, die strengen Umweltvorschriften entsprechen, sind in der Regel mit hohen Anschaffungskosten verbunden, die manchmal kaum vertretbar sind. Andererseits kommt es bei einem sparsamen Ansatz in der Regel zu Bandausfällen, was hohe Betriebskosten verursacht. Die Kosten für das Band sollten in der Regel weniger als 50 % der Gesamtkosten des Bandförderers betragen.
Ein Gürtel besteht aus Komponenten wie:
Förderergerippe
Da es sich um das Skelett des Bandes handelt, muss es die für die Bewegung des Bandes erforderliche Zugfestigkeit und die seitliche Steifigkeit zur Unterstützung der Last bieten. Es muss außerdem in der Lage sein, Belastungsstöße zu absorbieren. Da das Band eine Schlaufe ist, muss es verbunden werden; dies wird als Spleißen bezeichnet. Da einige dieser Spleißmethoden den Einsatz von Schrauben und Befestigungselementen erfordern, muss die Karkasse eine ausreichende und feste Basis für diese Befestigungselemente bieten.

Die Karkasse besteht üblicherweise aus Stahlcord oder Textileinlage. Textileinlagen bestehen aus Fasern wie Aramid, Polyamid und Polyester. Bei einlagiger Karkasse ist auch eine PVC-beschichtete Textilkarkasse üblich. Karkassen können sogar aus sechs übereinanderliegenden Lagen bestehen. Die Karkasse kann auch den für Schüttgutförderbänder wichtigen Kantenschutz enthalten.

Förderbandabdeckungen (oben, unten und seitlich)
Dies ist ein flexibles Material aus Gummi oder PVC. Die Abdeckungen sind den Witterungseinflüssen und der Arbeitsumgebung direkt ausgesetzt. Je nach Verwendungszweck müssen die Abdeckungen sorgfältig ausgewählt werden. Folgende Eigenschaften müssen in der Regel beachtet werden: Flammwidrigkeit, Kältebeständigkeit, Fett- und Ölbeständigkeit, Antistatik und Lebensmittelverträglichkeit.

Die Tragseite des Förderbandes weist je nach Belastung, Neigungswinkel des Förderbandes und genereller Verwendung des Bandes besondere Merkmale auf. Sie kann gewellt, glatt oder mit Stollen versehen sein.

Bei anderen Anwendungen, beispielsweise Schrottförderern in CNC-Maschinen, wird ein Stahlbandförderer verwendet, da dieser nicht so stark verschleißt wie andere herkömmliche Materialien.

In der Lebensmittelindustrie werden PVC-, PU- und PE-Bänder auch zur Konservierung von Lebensmitteln und zur Minimierung von Verunreinigungen verwendet.

Kunststoffbänder sind relativ neu, erfreuen sich aber aufgrund ihrer enormen Vorteile zunehmender Beliebtheit. Sie sind leicht zu reinigen, decken einen weiten Temperaturbereich ab und weisen gute Viskositätseigenschaften auf. Sie sind außerdem säure-, alkali- und salzwasserbeständig.
Förderrahmen

Der Rahmen variiert je nach Belastung, Arbeitshöhe und zu überwindender Distanz. Er kann in einfacher Ausführung als Kragarm ausgeführt sein. Bei größeren Lasten kann er auch als Fachwerk ausgeführt sein. Für einfache und leichte Anwendungen werden auch Aluminiumprofile verwendet.
Die Rahmenkonstruktion ist ein kritischer Aspekt der Förderbandkonstruktion. Ein schlecht konstruierter Rahmen kann folgende Folgen haben:
- Riemen läuft aus der Spur
- Strukturelles Versagen führt zu:
- Lange Ausfallzeiten führen zu Produktionsverzögerungen
- Verletzungen und Verluste
- Kostspielige Leckagen
- Teure Herstellungs- und Installationsmethoden.

Am Rahmen können auch weitere Zubehörteile wie Laufstege und Beleuchtung montiert werden, wie oben abgebildet. Bei Beleuchtungssituationen sind Schutzvorrichtungen und Schutzvorrichtungen zum Schutz des Materials erforderlich.
Es können auch Be- und Entladerutschen montiert werden. Die Kenntnis aller dieser möglichen Zusatzkomponenten ist wichtig, um eine unkalkulierte Überladung zu vermeiden.
Kapitel 2: Arten vonBandförderer
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von Bandförderern erläutert. Dazu gehören:
Rollenbett-Bandförderer
Bei dieser Förderbandvariante besteht die Oberfläche direkt unter dem Band aus einer Reihe von Rollen. Die Rollen sind dicht übereinander angeordnet, sodass das Band kaum durchhängt.

Sie eignen sich sowohl für den Transport über lange als auch über kurze Distanzen. In manchen Fällen können sie so kurz sein, dass für das gesamte System nur zwei Rollen benötigt werden.

Beim Beladen mit Schwerkraft ist ein Rollenbandförderer eine der besten Optionen. Bei manueller Beladung würden die Rollen durch Stöße leicht beschädigt, da sie meist über interne Lager verfügen. Diese Lager und die meist glatte Oberfläche der Rollen reduzieren die Reibung erheblich und erleichtern so den Transport.
Rollenbett-Bandförderer werden hauptsächlich dort eingesetzt, wo manuelle Sortierung, Montage, Transport und Inspektion erfolgen. Beispiele hierfür sind:
- Gepäckabfertigung am Flughafen
- Sortierung von Kuriersendungen einschließlich Postämtern
Flachbandförderer
Der Flachbandförderer ist einer der gängigsten Förderertypen. Er wird typischerweise für den Transport von Gegenständen innerhalb einer Anlage verwendet. Für den internen Transport werden mehrere angetriebene Rollen/Riemenscheiben benötigt, um das Band zu ziehen.

Die für Flachbandförderer verwendeten Bänder reichen von Geweben und Polymeren bis hin zu Naturkautschuk. Dadurch sind sie hinsichtlich der zu transportierenden Materialien vielseitig einsetzbar. Die Ausrichtung ist dank der üblicherweise montierten Umlenkrolle sehr einfach, sodass sie zur Ausrichtung des Bandes angepasst werden kann. Es handelt sich in der Regel um ein langsamlaufendes Förderband.
Zu den Anwendungen von Flachbandförderern gehören:
- Langsame Fließbänder
- Washdown-Anwendungen
- Leicht staubige Industriemontage
Modulbandförderer
Im Gegensatz zu Flachbandförderern, die eine „nahtlose“ Schleife aus flexiblem Band verwenden, bestehen Modulbandförderer aus einer Reihe ineinandergreifender starrer Teile, die üblicherweise aus Kunststoff oder Metall bestehen. Sie funktionieren eher wie eine Fahrradkette.
Dies stellt einen großen Vorteil gegenüber ihren Gegenstücken mit flexiblem Riemen dar. Es macht sie robust, da sie in einem breiten Temperatur- und pH-Bereich funktionieren.

Wenn ein Abschnitt des Riemens beschädigt ist, kann manleicht ersetzenNur dieser Abschnitt wird ersetzt, anstatt bei flexiblen Bändern das gesamte Band auszutauschen. Modulbänder können mit nur einem Motor um Ecken, gerade Linien, Steigungen und Gefälle fahren. Auch wenn andere Förderbänder dies leisten können, geht dies auf Kosten von Komplexität und Kosten. Bei Anwendungen, die eine „unkonventionelle“ Breite erfordern, die größer als die Länge ist, oder bei denen der Förderertyp anders ausfällt, ist dies mit Modulbandförderern deutlich einfacher zu erreichen.
Da sie nichtmetallisch, leicht zu reinigen und durchlässig für Gase und Flüssigkeiten sind, können modulare Bandförderer in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
- Umgang mit Lebensmitteln
- Flüssigkeitshandhabung
- Metalldetektion
Stollenbandförderer
Stollenbandförderer sind grundsätzlich mit einer Barriere oder Stollen ausgestattet. Die Stollen trennen gleichmäßige Segmente auf dem Band. Diese Segmente halten Partikel und Materialien zurück, die sonst beim Steigen und Gefälle vom Förderband zurückrollen oder herunterfallen könnten.

Die Stollen sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, darunter:
Umgekehrtes großes T
Diese Klampe steht im 90-Grad-Winkel zum Band und bietet empfindlichen Gegenständen Halt und Flexibilität. Sie eignet sich am besten für leichte Arbeiten und die Handhabung von Kleinteilen, verpackten Waren und Lebensmitteln.

Vorwärtsgerichtetes Großbuchstabe L
Aufgrund seiner Ausrichtung kann es Hebelkräften problemlos widerstehen. Es kann zum Schöpfen von Granulat und zum Halten gegen die Schwerkraft verwendet werden. Es kann zum Halten von leichtem bis mittelschwerem Granulat eingesetzt werden.

Umgekehrte V-Stollen
Diese Stollen sind weniger als 5 cm hoch und haben die gleiche Wirkung wie ein Trog. Sie können zum Transport schwerer oder großer Materialmengen verwendet werden, da ihre relativ kurze Stollen hohe Stöße aushalten.
Ösen und Stifte
Diese Stollen dienen zum Abfließen von Flüssigkeiten nach dem Abwaschen von Produkten wie Gemüse und Obst. Ösen und Stifte sind eine kostengünstige Möglichkeit, Substanzen und Gegenstände zu transportieren, die nicht über die gesamte Länge des Bandes gestützt werden müssen, wie z. B. große Kartons oder Stangen. Sie können auch zum selektiven Transport von Produkten verwendet werden, die eine bestimmte Größe überschreiten, und sogar zum Fixieren einzelner Produkte.
Weitere Einsatzmöglichkeiten von Stollenbandförderern sind:
- Rolltreppen sind eine Modifikation von Stollenbandförderern, da sie lose Materialien einen steilen Hang hinauf transportieren.
Kurvenbandförderer
Dieses Förderband verwendet einen vorgefertigten und gebogenen Rahmen, der Gegenstände um enge Kurven transportieren kann. Es wird dort eingesetzt, wo der Platz begrenzt ist und gewundene Förderbänder Platz sparen würden. Die Kurven können bis zu 180 Grad betragen.
Modulare Kunststoffbänder mit ineinandergreifenden Segmenten werden verwendet, allerdings nur, wenn das Förderband zunächst gerade verläuft, bevor es in eine Kurve geht. Flache, flexible Bänder werden verwendet, wenn das Band überwiegend nur in Kurven verläuft.

Steigungs-/Gefällebandförderer
Schrägförderer erfordern eine höhere Spannkraft, ein höheres Drehmoment und eine höhere Traktion auf der Bandoberfläche, um ein Herunterfallen von Gegenständen zu verhindern. Daher verfügen sie über einen Getriebemotor, einen Mittelantrieb und eine Aufwickelvorrichtung. Das Band muss außerdem eine raue Oberfläche aufweisen, um eine bessere Traktion zu ermöglichen.

Genau wie Stollenförderer transportieren auch diese Gegenstände eine Steigung hinauf, ohne dass sie herunterfallen. Sie können auch verwendet werden, um den Schwerkraftfluss von Flüssigkeiten zu verstärken.
Hygienischer Waschförderer
In der Pharma- und Lebensmittelindustrie sind Sterilisation und gründliche Reinigung gemäß Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien üblich. Wasch- und Hygieneförderer sind für derartige Hygieneverfahren konzipiert. Die hier eingesetzten Bänder sind in der Regel relativ dünne Flachbänder.

Hygienische, waschbare Bandförderer werden für den Transport von Produkten aus extremen Temperaturen wie Gefrierschränken und Öfen eingesetzt. Manchmal müssen sie in heißem Öl oder Glasur arbeiten. Aufgrund ihrer guten Beständigkeit gegen fettige Umgebungen werden sie manchmal zum Entladen von Ölfässern und -kisten von Schiffen eingesetzt.
Muldenförderer
Ein Muldenbandförderer ist kein bestimmter Bandtyp, da Mulden in jeden Förderertyp integriert werden können.

Dabei wird ein Band verwendet, das aufgrund der darunterliegenden Mulden-Umlenkrollen eine Muldenform bildet.

Die Muldentragrollen haben eine zentrale Rolle mit horizontaler Drehachse, während die beiden äußeren Rollen (Flügelrollen) eine in einem Winkel zur Horizontalen angehobene Achse haben. Der Winkel beträgt in der Regel etwa 25 Grad. Muldenbildung tritt nur bei den oberen Tragrollen auf, nie wirklich an der unteren.
Größere Muldenwinkel führen zu dauerhaften Schäden am Band. Bei steileren Mulden behält das Band seine Becherform und lässt sich nur schwer reinigen, ist schwer zu führen und kann die Karkasse beschädigen. Außerdem kann sich der Oberflächenkontakt mit den Umlenkrollen verringern, was letztlich die Effizienz des Bandfördersystems mindert.

Muldenbänder laufen üblicherweise in einer Ebene, entweder horizontal oder geneigt, jedoch nur bis zu 25 Grad. Der Bandradius muss groß genug sein, um alle Rollen der Muldenrolle zu berühren. Ein spitzerer Muldenwinkel bedeutet, dass das Band die mittlere Umlenkrolle nicht berührt, was die strukturelle Integrität des Bandes und die Effizienz des gesamten Fördersystems beeinträchtigt.
Kapitel 3: Design und Auswahl von Bandförderern
Bei der Konstruktion eines Förderbandes sind folgende Hauptparameter zu berücksichtigen:
- Motor- und Getriebeauswahl
- Geschwindigkeit des Bandes
- Spannung und Aufnahme
- Fördergut
- Die zu transportierende Entfernung
- Arbeitsumgebung, z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.
Motor- und Getriebeauswahl
Um die Auswahl des Motors zu erleichtern, muss man zunächst wissen, welche effektive Zugkraft für das Förderband erforderlich ist.

Bei einem einfachen Horizontalförderer ergibt sich die effektive Zugkraft aus der folgenden Formel:
Fu=µR*g*(m+mb+mR)
Wo
- Fu = Effektive Zugkraft
- µR = Reibungskoeffizient beim Überfahren der Rolle
- g = Erdbeschleunigung
- m = Masse des auf der gesamten Länge des Förderers beförderten Gutes
- mb = Masse des Riemens
- mR = Masse aller rotierenden Rollen minus Masse der Antriebsrolle
Für ein System an einer Steigung wird die effektive Zugkraft wie folgt angegeben:

Fu=µR*g*(m+mb+mR)+gmsina
Wo
- Fu = Effektive Zugkraft
- µR = Reibungskoeffizient beim Überfahren der Rolle
- g = Erdbeschleunigung
- m = Masse des auf der gesamten Länge des Förderers beförderten Gutes
- mb = Masse des Riemens
- mR = Masse aller rotierenden Rollen minus Masse der Antriebsrolle
- α = Neigungswinkel
Sobald die Zugkraft bestimmt ist, lässt sich das Drehmoment und damit der zu verwendende Motor leicht bestimmen, anschließend folgt das Getriebe.
Geschwindigkeit des Förderbandes
Die Geschwindigkeit des Förderers entspricht dem Umfang der Antriebsscheibe multipliziert mit den Umdrehungen pro Zeiteinheit.
Vc = DF
- Vc = Geschwindigkeit des Förderbandes in ms-1
- D = Durchmesser der Antriebsscheibe in Metern.
- F = Umdrehungen der Antriebsscheibe pro Sekunde
Zehnsion und Aufnahme des Bandes
Die Aufnahme ist ein wichtiger Bestandteil zur Aufrechterhaltung und Erzielung einer optimalen Bandspannung. Dies trägt wesentlich zum Prozess und seiner mechanischen Stabilität bei.
Ein richtig gespannter Riemen nutzt sich gleichmäßig ab, hält das Material gleichmäßig in der Mulde und läuft mittig, wenn er über die Spannrollen läuft.

Bei allen Förderbändern kommt es immer zu einer Dehnung in Länge und Breite. Im Allgemeinen ist es akzeptabel, dass sich ein neues Band um weitere 2 Prozent seiner ursprünglichen Länge dehnt. Da dieser Bruchteil die Länge des Bandes verlängert, hat das gesamte Band einen Durchhang. Dieser Durchhang muss ausgeglichen werden, um die optimale Spannung aufrechtzuerhalten.
Je länger ein Förderband ist, desto größer ist die Dehnung. Bei einer Dehnung von 2 Prozent kann sich ein 2 Meter langes Förderband um 40 mm dehnen, ein 200 Meter langes Förderband hingegen um 4 Meter.
Auch bei Wartungsarbeiten am Band ist die Aufwicklung von Vorteil. In diesem Fall wird die Aufwicklung einfach gelöst und das Wartungspersonal kann die Wartung problemlos durchführen.
Arten von Bandförderer-Aufwicklungen
Es gibt viele verschiedene Aufwickelkonfigurationen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die häufigsten Konfigurationen für die Bandförderaufwickelung sind die Schwerkraftaufwickelung, die Schneckenaufwickelung und die horizontale Aufwickelung.
Schraubenaufnahme
Die Schraubenspannkonfiguration nutzt mechanische Kraft, um das gesamte Spiel im Band auszugleichen. Dies wird durch die Einstellung einer Gewindestange erreicht, die an einer der Rollen, insbesondere der Endrolle, befestigt ist. Diese Gewindestange befindet sich auf beiden Seiten der Rolle und kann somit auch als Ausrichtungsvorgang dienen. Da es sich um einen manuellen Ansatz handelt, wird die Schraubenspannkonfiguration oft als manuelle Spannkonfiguration bezeichnet.

Ein anderer Stil wird als Top-Angle-Take-up bezeichnet. Obwohl es auch beliebt ist, benötigt es zum Archivieren einen großen und schweren Heckrahmen. Die Schutzvorrichtungen müssen ebenfalls groß sein.
Schraubenspannvorrichtungen sind eine kostengünstige und effektive Möglichkeit, die Bandspannung bei relativ kurzen Förderbändern zu regeln und sind für viele die einfachste und standardmäßige Spannvorrichtung.
Schwerkraftaufnahme
Schraubenspannvorrichtungen sind in der Regel nicht für die Dehnungslänge geeignet, die bei Förderbändern mit einer Länge von über 100 Metern auftritt. In diesen Konfigurationen ist die Schwerkraftspannvorrichtung die beste Methode zur Bandspannung.
Eine Schwerkraft-Aufwickelvorrichtung verwendet drei Rollen, von denen zwei Biegerollen und die andere eine Schwerkraft- oder Gleitrolle ist, die die Riemenspannung regelmäßig regelt. Ein an der Schwerkraft-Aufwickelrolle montiertes Gegengewicht zieht den Riemen nach unten, um die Spannung durch die Schwerkraft aufrechtzuerhalten. Die Biegerollen leiten den Riemendurchhang um die Schwerkraft-Aufwickelrolle herum.
Die komplette Aufwickelvorrichtung ist in die Unterseite des Förderrahmens integriert und sorgt für eine kontinuierliche Spannung des Bandes. Durch diese selbstspannende Anordnung kann sich die Aufwickelvorrichtung problemlos an plötzliche Spannungs- oder Lastspitzen anpassen.
Die Schwerkraftspannmethode hält also immer die richtige Riemenspannung aufrecht und vermeidet Schäden am Riemen durch plötzliche Belastung oder Spannungsspitzen. Da Schwerkraftspanner selbstspannend sind, benötigen sie im Gegensatz zur Schraubenspannmethode weniger Wartung.
Eine Wartung ist in der Regel erforderlich, wenn das Band das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Das heißt, wenn es sich so weit gedehnt hat, dass die Baugruppe die untere Grenze der eingestellten Laufstrecke erreicht hat. In diesem Fall muss das Förderband entweder ausgetauscht oder geschnitten und vulkanisiert werden. Ein Schwerkraft-Aufwickelsystem wird auch als automatisches Aufwickelsystem bezeichnet, da es sich automatisch anpasst.
Horizontale Aufnahme
Die horizontale Aufnahme ist ein Ersatz für die Schwerkraftaufnahme, allerdings nur bei begrenztem Platzangebot. Diese Aufnahme ähnelt der Schwerkraftaufnahme, allerdings befindet sich die Baugruppe nicht unter dem Band, sondern vertikal hinter der Umlenkrolle. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn sich das Förderband auf einer Steigung befindet, auf der unter dem Förderband kein zusätzlicher Platz vorhanden ist.

Da die horizontale Aufnahme nicht unter das Förderband fällt, wird eine Anordnung aus Kabeln und Riemenscheiben verwendet, um das Band mit einem Gewichtskasten zu spannen. Die an der Umlenkrolle befestigten Kabel laufen auf einem Schlitten, der es ermöglicht, sie in die richtige Position zu bewegen.
Kapitel 4: Anwendungen und Vorteile von Bandförderern
In diesem Kapitel werden die Anwendungen und Vorteile von Bandförderern erläutert. Außerdem werden häufige Probleme mit Bandförderern, ihre Ursachen und die Auswirkungen auf die Umwelt erörtert.
Anwendungen von Bandförderern
Förderbänder finden branchenübergreifend vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Dazu gehören:
Bergbau

- Schüttguthandhabung
- Verarbeitungsanlagen
- Erzförderung vom Schacht bis zur Tagebauebene
Automobilindustrie

- Fließbandförderer
- Schrottförderer für CNC-Maschinen
Transport- und Kurierbranche

- Gepäckförderbänder an Flughäfen
- Verpackungsbänder im Kurierversand
Einzelhandelsbranche

- Lagerverpackung
- Kassenförderer
Weitere Förderanwendungen sind:
- Lebensmittelverarbeitungsindustrie für Sortierung und Verpackung
- Stromerzeugung durch Förderung der Kohle zu den Kesseln
- Zivil- und Bauwesen als Rolltreppen
Vorteile von Bandförderern
Zu den Vorteilen von Bandförderern gehören:
- Es ist eine kostengünstige Möglichkeit, Materialien über große Entfernungen zu transportieren
- Es beeinträchtigt das transportierte Produkt nicht
- Die Beladung kann an jeder beliebigen Stelle entlang des Bandes erfolgen.
- Mit Trippern können die Bänder an jedem beliebigen Punkt der Linie entladen werden.
- Sie erzeugen nicht so viel Lärm wie ihre Alternativen.
- Produkte können an jedem Punkt des Förderbandes gewogen werden
- Sie können lange Betriebszeiten haben und sogar monatelang ohne Unterbrechung arbeiten.
- Kann sowohl mobil als auch stationär ausgeführt werden.
- Geringere Verletzungsgefahr für Menschen
- Geringe Wartungskosten
Häufige Probleme mit Bandförderern
Bandfördersysteme können verschiedene Probleme verursachen, die behoben werden müssen. Dazu gehören:
Problem 1: Das Förderband läuft an einer bestimmten Stelle im System auf eine Seite
Zu den Ursachen hierfür zählen unter anderem:
- Materialablagerungen auf den Spannrollen oder etwas anderes, das dazu führt, dass die Spannrollen feststecken
- Die Leiträder verlaufen nicht mehr rechtwinklig zur Förderbahn.
- Förderrahmen schräg, schief oder nicht mehr waagerecht.
- Der Riemen wurde nicht rechtwinklig gespleißt.
- Der Riemen wird nicht gleichmäßig belastet, wahrscheinlich außermittig.
Problem 2: Das Förderband rutscht
Zu den Ursachen hierfür zählen unter anderem:
- Die Traktion zwischen Riemen und Riemenscheibe ist schlecht
- Spannrollen stecken fest oder drehen sich nicht frei
- Abgenutzte Riemenscheibenverkleidung (die Hülle um die Riemenscheibe, die die Reibung erhöht).
Problem 3: Überdehnung des Riemens
Zu den Ursachen hierfür zählen unter anderem:
- Riemenspanner ist zu fest
- Die Auswahl des Riemenmaterials wurde nicht richtig durchgeführt, wahrscheinlich „unter dem Gürtel“
- Das Gegengewicht des Förderbands ist zu schwer
- Der Abstand zwischen den Umlenkrollen ist zu groß
Problem 4: Der Riemen verschleißt an den Kanten übermäßig
Zu den Ursachen hierfür zählen unter anderem:
- Der Riemen wird außermittig belastet
- Die hohe Materialbelastung des Bandes
- Band läuft gegen Förderstruktur
- Materialverschüttung
- Material wird zwischen Riemen und Riemenscheibe eingeklemmt
Umweltauswirkungen auf Bandförderer
Wasser, Erdölprodukte, Chemikalien, Hitze, Sonnenlicht und Kälte beeinflussen die Leistung und Lebensdauer des Bandförderers.
Die Ursachen und Auswirkungen können wie folgt kategorisiert werden:
Feuchtigkeitseffekte
- Riemen verrottet und reißt
- Riemen lose Haftung
- Verursacht Schlupf
- Stahlkarkassen können rosten
Auswirkungen von Sonnenlicht und Hitze
- Gummi trocknet aus und wird schwächer
- Gummi reißt
- Gummi kann mehr Spiel haben und somit die Riemenspannung verringern
Kälteeffekte
- Der Gürtel versteift sich und lässt sich schwerer führen und trainieren
- Auf Steigungssystemen kann sich Frost bilden und zu Rutschungen führen
- Eis kann sich in den Rinnen ansammeln und diese verstopfen
Auswirkungen von Öl
- Gummi quillt auf
- Gummi verliert an Zugfestigkeit
- Gummi verliert an Zugfestigkeit
- Der Riemen verschleißt schneller
- Gummi verliert seine Haftung
Abschluss
Ein Bandförderer ist ein System zum Transportieren und Bewegen von physischen Gegenständen wie Materialien, Gütern und sogar Personen. Im Gegensatz zu anderen Fördermitteln, die Ketten, Spiralen, Hydraulik usw. verwenden, bewegen Bandförderer die Gegenstände mithilfe eines Bandes. Es ist wichtig, die Konstruktions- und Anwendungsaspekte verschiedener Bandförderer je nach Verwendungszweck zu kennen.
Die Implementierung von Video
Ressourcen für Ingenieure aus der Förderindustrie



Strukturelles Design und Kriterium des Rollenförderers
DerRollenbahneignet sich zum Transport aller Arten von Kisten, Säcken, Paletten usw.Schüttgüter, kleine Artikel oder unregelmäßige Artikel müssen auf Paletten oder in Umschlagkartons transportiert werden.
Rohrgurtförderer und Anwendungsszenarien
DerRohrfördererhat ein breites Anwendungsspektrum. Es kannMaterialien vertikal transportieren, horizontal und schräg in alle Richtungen. Und die Hubhöhe ist hoch, die Förderlänge ist lang, der Energieverbrauch ist gering und der Platz ist klein.
GCS-Bandförderertypen und Anwendungsprinzip
Gängige Bandfördererstrukturen in verschiedenen Formen, Steigbandmaschine, Kippbandmaschine, Schlitzbandmaschine, Flachbandmaschine, Wendebandmaschine und andere Formen.
MÖCHTEN SIE MIT UNS ARBEITEN?
Lesen in Beziehung setzen
Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2022